Kategorien
Bienen

Blüte der Salweide

as2022

Aufgenommen am 23. Februar 2022, Lehener Berg Freiburg, ca. 12 Grad, Sonne

Kategorien
Bienen

Oxalsäurebehandlung

Zum Jahresende steht die Oxalsäurebehandlung der Bienen gegen die Varroamilbe an. Diese ist notwendig, damit die Bienenvölker mit einer möglichst geringen Milbenbelastung in das kommende Bienenjahr starten. Da die Säure nicht in die Brut wirkt, sollten die Völker brutfrei sein. Dies ist normalerweise drei Wochen nach den ersten Frösten der Fall.

Wie unschwer an der Grafik zu erkennen ist, lagen die Temperaturen in den Nächten an meinem Standort zwischen dem 23. und 25. November 2021 im Frostbereich. Das hieße die Behandlung könnte um den 15. Dezember 2021 beginnen. Über die ideale Temperatur für die Behandlung gibt es unterschiedliche Sichtweisen. Laut der Zeitschrift „Bienen und Natur“ zwischen 3 und 10 Grad: https://www.bienenundnatur.de/aktuelles/oxalsaeure-behandlung-bienen-im-winter-varroa/ , laut Bruno Binder-Köllhofer (Fachberater für Imkerei, Regierungspräsidium Freiburg) zwischen knapp unter 0 bis 3 Grad: https://www.imkerverein-freiburg.de/eip/media/aktuelles/aktuelles_295_1.pdf

Gerne könnt ihr in der Kommentarspalte eure Erfahrungen dazu schildern.

Kategorien
Bienen

30.11.2020 – Blick auf Wintertraube

Da es heute Nacht Frost bis – 4 Grad Celsius gab, habe ich am Morgen die Gelegenheit genutzt, um die Wintertraube im Ableger Hausgarten zu betrachten und die Dosis für die Oxalsäurebehandlung zu bestimmen. Die Bienenbeute bekommt an diesem Standort von Ende November bis in den Februar hinein keine direkte Sonnenabstrahlung ab. Dementsprechend gering ist der Bienenflug, außer es herrschen extrem milde Temperaturen vor. Auf dem Bild ist zu sehen, dass die Bienen fünf Wabengassen besetzen, dies ist nicht überragend, aber akzeptabel. Für die Behandlung in diesem Fall sind ca. 25 ml (5 ml pro besetzter Wabengasse) Oxalsäurelösung notwendig.

as2020
as2020
Kategorien
Bienen

November 2020

Besuch bei den Bienen am 27. November bei strahlendem Sonnenschein und milden 12 Grad.

as2020
as2020
Kategorien
Bienen

Oktober 2020

Vor dem Flugloch (Ableger)

as2020
as2020
as2020
as2020
as2020
as2020
as2020
Kategorien
Bienen

September 2020

as2020
Kategorien
Bienen

August 2020

Varroabehandlung eines Ablegers mit Ameisensäure. Diese verdunstet über den sog. Nassenheider-Verdunster prof. über ca. zwei Wochen in das Volk und wirkt in die Brut der Bienen.

as2020
Kategorien
Bienen

Zweite Honigernte August 2020

Anfang August konnten wir nochmals Honig ernten. Im linken Glas der frisch geschleuderte Sommerhonig (dunkel) mit Honigtauanteilen, rechts der Frühjahrstrachthonig.

as2020
Kategorien
Bienen

Juli 2020

as2020 / Brutwabe mit Futterkranz
as2020
Kategorien
Bienen

Neuer Ableger Juni 2020

Wir haben noch einen zweiten Ableger gebildet, der sich im Garten hinter unserer Wohnung befindet.

as2020
as2020 / Die Königin wird mit der Jahresfarbe blau gezeichnet